A workout a day keeps the Plätzchen-Speck away! (Teil 3)

Nun sind wir schon in der dritten Woche und somit bei Workout Nr. 3. Dieses Workout werden wir auch bei der Challenge in der 3. Stunde am letzten Schultag vor den Ferien durchführen.

Mach mit!!!

Sportsachen, Spaß und Wasserflasche nicht vergessen!

Treffpunkt: 9.35 Uhr in der Turnhalle an der Schule

Es gibt einen Preis für den/die GewinnerIn.  J

Vergiss nicht, dich in die Challenge-Liste am gelben Brett vor dem Lehrerzimmer einzutragen. Du darfst eine/n SchülerIn zur Unterstützung mitbringen. Deine ausgewählte Begleitperson muss ebenfalls in die Liste eingetragen werden, damit wir den FachlehrerInnen Bescheid geben können wer fehlt.

Entscheidest du dich doch noch spontan an der Challenge teilzunehmen und die Liste hängt nicht mehr, kannst du dich mit deinem/er FachlehrerIn der dritten Stunde des Challenge-Tages direkt absprechen.

Und natürlich wird das keine ganz ernste Sache. Es wird der Spaß im Vordergrund stehen!  J

Wir freuen uns auf euch!

Karo Zapka und Nina Pauschert

AMRAP 20‘      (as many rounds as possible in 20 minutes)

– 10 Squat Jumps

– 20 (2×10) ½ Klappmesser

– 5 Burpees

– 10 Arme und Beine anheben

– 20 Schlittschuhlaufen – 10 Gorillas

Es ist soweit! Spendenübergabe an Förderverein Nordkenia

Nachdem im April bei unserem Spendenlauf durch den tollen Einsatz der gesamten Schulgemeinschaft in 6.913 Runden mehr als 2.700 Kilometer zurückgelegt und 41.640 Euro erlaufen wurden, kann nun ein Drittel dieser Summe an unser Sozialprojekt, den Förderverein Nordkenia, der von Herrn Holzäpfel aus Herrenberg gegründet wurde und betreut wird, übergeben werden. An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender!

Die Spendenübergabe wird am Donnerstag, den 15.12.22, um 16:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr im Musiksaal des Schickhardt-Gymnasiums im Rahmen einer kleinen Veranstaltung erfolgen. Herr Holzäpfel wird die Spende entgegennehmen und berichten, für welche konkreten Projekte die Gelder verwendet werden sollen. Da er selbst einige Jahre in Kenia gelebt hat, kann Herr Holzäpfel viel aus eigener Erfahrung berichten. Dies ist eine tolle Gelegenheit aus erster Hand zu erfahren, was mit den Spenden, die für das Sozialprojekt gesammelt werden, geschieht. Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und natürlich auch an alle Lehrerinnen und Lehrer!

SGH-Fußballer „trainieren für Olympia“

Nach zwei Jahren Zwangspause finden seit diesem Schuljahr endlich wieder die Schulwettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Diese Chance nutzten 15 fußballbegeisterte Jungs aus den Jahrgängen 2009-2011 und vertraten das SGH am 24.11.22 in der Sportart Fußball.

Weiterlesen: SGH-Fußballer „trainieren für Olympia“
Das SGH-Team

Obwohl in der Vorwoche ein kurzes Training stattgefunden hatte und die Betreuer Tom Auracher (10A) und Herr Geitz einen groben Überblick über die technischen und taktischen Fähigkeiten der Spieler hatten, benötigte das Team im ersten Spiel einige Minuten, um sich aufeinander einzustellen.

Leider geriet man so gegen die Mannschaft des Stiftsgymnasiums aus Sindelfingen schnell mit 0:2 in Rückstand. Doch gegen Mitte der Partie nahm das Spiel eine Wende und die SGH-Truppe kam immer besser ins Spiel. Folglich fiel 5 Minuten vor Ende der Partie der überfällige Anschlusstreffer zum 1:2. Wütend und dennoch überlegt spielten die SGH-Vertreter nach vorne und erarbeiten sich weitere Chancen, wodurch der Ausgleichstreffer mehr als verdient gewesen wäre. Als der SGH-Stürmer in der letzten Sekunde der Partie frei auf den Torwart der Sindelfinger zulief, glaubten alle an ein Happy End, doch zur Verwunderung aller pfiff der ansonsten gute Schiedsrichter die Partie ab, bevor der Torabschluss erfolgen konnte.

So hieß es in der zweiten Partie alles oder nichts: nur ein Sieg mit zwei Toren Differenz gegen die (Heim-)Mannschaft des Gymnasiums Unterrieden würde zum Gruppensieg führen.

Die Partie begann vielversprechend – gleich in der ersten Minute erspielte sich das SGH die erste Großchance zur Führung, ließ diese allerdings aus. Im weiteren Verlauf der Partie kamen die Unterriedener jedoch immer besser ins Spiel und nutzten die offensive Aufstellung des SGH, um immer wieder schnell nach vorne zu spielen. Einer dieser Konter wurde dann leider auch zum 1:0 für die Heimmannschaft genutzt. Die SGH-Schützlinge zeigten jedoch Kampfgeist und Moral und spielten weiterhin mutig nach vorne. Der Ausgleichstreffer sollte uns allerdings nicht gelingen und letztlich war es unserem starken Torwart David zu verdanken, der mehrmals im eins gegen eins rettete, dass die Partie am Ende nicht höher zu Gunsten der Unterriedener ausfiel.

Fazit: Auch wenn leider kein Sieg für die Jungs des SGH raussprang, spielten wir ein tolles Turnier, bei dem wir das SGH mit Stolz repräsentierten und zeigten, welch fußballerisches Potenzial am SGH schlummert. 

Nun gilt es diesen Schwung in die Fußball-AG sowie zu weiteren Turnieren und Spielen mitzunehmen – vielleicht ja sogar in den Botswana-Austausch, der wahrscheinlich schon bald wieder aufgenommen werden kann.

A workout a day keeps the Plätzchen-Speck away!

Hier kommt das neue Workout für die Woche ab dem 5. Dezember.

Übungen AMRAP (as  many rounds as possible) in 20 Minuten:

20 Lunges links

20 Lunges rechts

40 Mountainclimbers schräg (20 pro Seite)

15 Superman mit Handberührung hinter dem Rücken

20 „Fahrrad“ sitzend

Alles zusammen entspricht einer Runde!

Du hast wieder 20 Minuten Zeit. Zähle die Runden, die du schaffst. Wenn du eine Runde nicht ganz fertig bekommst, zähle die vollständig durchgeführten Übungen der Runde. Wenn du z.B. 9 Runden und 3 Übungen der nächsten Runde geschafft hast, sind das 9  3/5 Runden.

Melde uns gerne wie viele Runden du geschafft hast!

Nina Pauschert, Karolin Zapka

A workout a day keeps the Plätzchen-Speck away!

Es wird nun jede Woche ein neues Video für ein neues Workout geben. Das Workout wird immer 20 Minuten dauern. Macht das Workout so oft ihr wollte zu Hause. Entweder alleine, mit Freunden oder eurer Familie. Das Workout dauert 20 Minuten und ihr zählt, wie viele Runden ihr in den 20 Minuten schafft (am besten legt ihr euch Zettel und Stift bereit und macht für jede Runde, die ihr absolviert habt, einen Strich auf den Zettel).

Am Ende der 3 Wochen (voraussichtlich am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien) wird es in der Turnhalle eine Challenge geben. Ihr könnt Frau Zapka (ehem. Frau Häberle) und Frau Pauschert aus der Sportfachschaft herausfordern, indem ihr euch in die Liste am schwarzen Brett eintragt. Wer schafft in den 20 Minuten mehr Runden? Frau Zapka und Frau Pauschert oder eine/r der Schüler/innen? Wir freuen uns auf unsere Herausforderer!

Und nicht vergessen die Workouts fleißig zu machen 😉

AMRAP 20‘      (As many rounds as possible in 20 minutes)

– 20 Squats (Kniebeuge)

– 20 Jumping Jacks (Hampelmann)

– 20 Mountainclimbers (20 pro Seite – also insgesamt 40)

– 20 Bicycle crunch (pro Seite 10)

– 10 Burpees

Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg

Die Ausstellung „Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg“ in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund gibt mit einer Auswahl von circa 100 Kunstwerken von Schülerinnen und Schülern einen beeindruckenden Einblick in das künstlerische Arbeiten an den Schulen des Landes.

Wir freuen uns sehr, dass Druckgrafiken (Linolschnitte und Radierungen) von insgesamt 14 Schüler*innen des SGH ausgewählt wurden und ab dieser Woche Mittwoch, 23. November 2022 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin ausgestellt sind.

Die Ausstellung kann vom 24.11.-30.12.22 montags bis freitags von 9-16 Uhr nach vorheriger Anfrage unter 030-25456-0 besucht werden.

Weitere Infos finden Sie unter diesem Link:
Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg

Ein gelungener Abend mit Wilhelm Schickhardt

Vor fast vollbesetzten Reihen stellte Herr Studiendirektor im Ruhestand Albrecht Braun am 27.10.22 eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Neuzeit und Namenspatron unserer Schule vor: Wilhelm Schickhardt. In einem kurzweiligen und interessanten Vortrag, in dem man merkte, dass Herr Braun stets mit Leidenschaft Lehrer war, nahm er die Anwesenden mit in eine andere Welt, die Welt des 17. Jahrhunderts und damit Wilhelm Schickhardts.

Anders als die meisten Wissenschaftler heute, war Wilhelm Schickhardt ein Universalgelehrter. Als Sohn einer angesehenen Herrenberger Familie schlug er nach dem frühen Tod seines Vaters zunächst die traditionelle Bildungslaufbahn ein: Lateinschule vor Ort in Herrenberg, Landexamen, Klosterschule und schließlich der Besuch des Stifts und der Universität in Tübingen, wo er seinen Magister in Theologie erlangte. Anschließend trat er seine erste Pfarrstelle in Nürtingen an, die er mit Engagement ausfüllte.

Gleichzeitig widmete er sich jedoch auch ununterbrochen seinem zweiten Steckenpferd, der Astronomie und der Mathematik. Mit seiner Schrift „Cometen Beschreibung“ von 1619, in der er sowohl eigene Beobachtungen als auch die vorheriger Astronomen darlegte, empfahl er sich für einen Lehrstuhl in Tübingen, wo er fortan lebte. Herr Braun betonte immer wieder, wie modern Wilhelm Schickhardt in seinen Ansichten war und die umfassende Bildung und Interessen, die er hatte. Eine Eigenschaft, die auch heute den Schülerinnen und Schülern am Schickhardt Gymnasium zu eigen ist, wie Frau Bertsch-Nödinger am Ende des Abends betonte. „Herz, Hand und Verstand“ gehörten zusammen, dies sei ein Ziel des Schickhardt-Gymnasiums.

Auch Elisabeth Kaiser, die Vorsitzende des Kulturvereins Herrenberg, der gemeinsam mit dem Astronomiekurs von Johannes Kluth den Abend erst möglich gemacht hatte, betonte in ihrer Begrüßung wie sehr Wilhelm Schickhardt sowohl die handwerklichen, als auch die geistigen Talente miteinander vereinte und wie sehr ihn dies zu einem passenden Namenspatron für unsere Schule macht.

Wie sehr diese Verbindung von Herz und Hand gelingt, bewies nach einer kurzen Pause, in der die Gäste durch die Kursstufe bewirtet wurden, auch der Astronomie Kurs von Herrn Kluth. Johannes Kluth, Oliver Russel und Mico Lichtblau stellten ausgewählte Aspekte aus Schickhardts theoretischen Werken dar. Im Anschluss daran gab es mit Mariana Kämpfe und Jens Weitzer „Schickhardt zum Anfassen“. Sie präsentierten den Anwesenden Nachbauten des Telluriums, mit dessen Hilfe die Planetenlaufbahnen dargestellt werden können, sowie der berühmten Rechenmaschine, der ersten, die auch den Zehnerübertrag korrekt darstellen konnte. Diese Rechenmaschine zog im Anschluss an den Vortrag auch viele Zuhörerinnen und Zuhörer wie magisch an.

Alles in Allem war der Abend ein voller Erfolg und bot neue Einsichten in eine der interessantesten Persönlichkeiten ihrer Zeit und Namenspatron unserer Schule- Wilhelm Schickhardt, der häufig im Schatten seines berühmten Onkels Heinrich steht.

(Bericht: E. Brendecke)

Heinrich und Wilhelm Schickhardt – drei Genies aus Herrenberg

Da geht man tagein, tagaus in unser Schickhardt hinein, begegnet immer wieder einer interessanten Rechenmaschine oder auch einem etwas streng schauenden Herrn mittleren Alters mit hübschem Kragen und weiß doch so gar nichts oder zumindest nur Rudimentäres über unsere Namensgeber. In diesem Jahr muss sich das ändern, feiert das Schickhardt Gymnasium doch sein 60-jähriges Bestehen.

Beginnen wir also damit, uns unseren Schickhardts etwas anzunähern. Denn genau genommen verbinden wir gleich drei große Persönlichkeiten der Familie Schickhardt mit unserer Schule: Heinrich, seinen Enkel Heinrich und dessen Neffen Wilhelm, die alle drei in verschiedenen Bereichen Großes für Herrenberg leisteten.

Aber fangen wir vorne an: Heinrich Schickhardt, auch Heinrich Schickhardt der Ältere genannt, wurde 1464 in Siegen als Sohn eines Schnitzers geboren. Aufgrund der ausgebrochenen Pest verließ die Familie ihre Heimatstadt und zog immer weiter in den Süden. Heinrich ließ sich um 1500 in Herrenberg, in der Badgasse, als Schreiner nieder. Durch Heirat erhielt er 1503 das Bürgerrecht und wurde damit einhergehend auch steuerpflichtig. Durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten machte er sich schnell einen Namen und wurde weit über die Stadtgrenzen Herrenbergs hinaus bekannt. Er bestach durch diffizile Kunstschreiner- und Tischlerarbeiten oder half auch bei Aufgaben der Stadtwehr. Seine größten Leistungen waren aber sicher das Chorgestühl für die Stiftskirche St. Marien in Herrenberg, welches für die „Brüder vom gemeinsamen Leben“ bestimmt war und 1517 fertiggestellt wurde. Ebenso beeindruckend ist auch der Hochalter, dessen Abbildungen Heinrich Schickhardt mit kunstvoll geschnitzten Zitaten verzierte. Neben den vier Evangelisten, den Erzvätern, 12 Aposteln und auch einer Darstellung der Taufe Jesu, ließen sich die Fraterherren auch selbst auf dem Chorgestühl darstellen. Die Auftraggeber und Finanzier waren vom Ergebnis derart angetan, dass sie ihm und seinen Gehilfen ein ordentliches Trinkgeld zukommen ließen. Durch den drohenden Bildersturm der Reformation 1537 wurde das Chorgestühl wieder zerlegt und auf der Turmempore in Sicherheit gebracht. Interessant ist die Tatsache, dass das Chorgestühl wohl nur deshalb nicht zerstört wurde, da Heinrich Schickhardt der Ältere zu den angesehensten Bürgern Herrenbergs gehörte.

Darstellung Heinrich Schickardts

Im Anschluss an das Chorgestühl baute er den Hochalter, auf dem Jerg Ratgeb seine kunstvollen Bilder mit 24 Szenen aus der Passionsgeschichte malte. Auch dieser Flügelaltar gehört -zwar nur als Kopie, denn das Original steht in der Stuttgarter Staatsgalerie- noch heute zu den schönsten Zeugnissen der Stadt. Heinrich Schickhardt der Ältere starb hochangesehen am 23. August 1540 in Herrenberg und hinterließ sechs Kinder. Eines davon war der Vater unseres nächsten wichtigen Schickhardts, den wir nun etwas näher kennenlernen wollen.

Heinrich Schickhardt wurde am 5. Februar 1558 -sehr bescheiden- als Sohn eines Schreiners und Holzschnitzers in Herrenberg geboren und trat als erster Sohn auch gleich in die Fußstapfen seines Vaters Lucas. Seine Karriereleiter entwickelte sich jedoch steil und brachte ihn bereits 21-jährig zu einer Anstellung beim herzoglichen Baumeister. Durch eine reiche Heirat mit der Tochter des Herrenberger Vogts, gehörte Heinrich Schickhardt nun sogar zur Prominenz der Stadt, was sich auch in seiner Wahl als Magistrat niederschlug. 1608 wird er sogar herzoglich württembergischer Landbaumeister und ist damit einer der ersten deutschen Baumeister der Renaissance. Heinrich Schickhardt wird zeitweise der schwäbische Leonardo genannt, was sicher in Bezug auf seine Beobachtungsgabe, seine Neugier und seine Technikbegeisterung zutrifft, aber auf den Pragmatiker bezogen bleibt. Er baute unter anderem Schlösser, Kirchen, Mühlen, erfand Vorrichtungen zur Erwärmung von Wasser in einem Heilbad in Bad Boll und trat weiter als Ingenieur und Kartograph in Erscheinung. Als erfolgreicher Festungsbaumeister wollten ihn auch einst Erzherzog Maximilian von Österreich und Kaiser Rudolf II. in ihre Dienste stellen, was er aber in Hinblick auf seinen tiefen evangelischen Glauben und seine Zuneigung zum Herzog ablehnte.

In Herrenberg findet man ihn an vielen Ecken, an der Stiftskirche angefangen, über sein Geburtshaus in der Tübinger Straße, einer Wohnung in der Bronngasse oder auch an der Stadtmauer, an der er mitwirkte. Doch nicht nur hier, sogar überall in Deutschland und auch im Elsass finden sich Spuren seiner Arbeit. So stammt auch das Esslinger Rathaus mit seiner astronomischen Uhr und dem Glockenspiel aus seiner Feder, genauso wie die Stadt Freudenstadt, die wie ein Mühlespiel angelegt ist und deren Stadtkirche als Symbol des Widerstands der evangelischen Seite in der Zeit der Gegenreformation gesehen werden kann. Ein anderes Beispiel seiner Kunst ist der Leonberger Pommeranzengarten, einer der wenigen Renaissancegärten in Europa, den er als Lust- und Kräutergarten für Herzogin Sybille 1609 erbaute.

Schauen wir uns die menschliche Seite Heinrich Schickhardts an, dann zeigt sich zum einen sein unbändiger Fleiß und sein fast schon rastloses Arbeiten, zum anderen, ganz bescheiden, seine große Sparsamkeit, durch die es ihm gelang am Ende seines Lebens zu den reichsten Familien Württembergs zu gehören. Besonders tragisch ist sein Tod: Nachdem er in den Grauen des 30-jährigen Kriegs eine Verwandte vor Vergewaltigung schützen wollte, wurde er von kaiserlichen Soldaten niedergestochen und starb kurz darauf, genauer am 16. Januar 1635, an den Folgen. Das traurige Ende eines großartigen Mannes, das auch seinem Neffen Wilhelm ähnlich tragisch widerfuhr, aber beginnen wir auch hier am Anfang:

Wilhelm Schickhardt wurde am 22. April 1592 in Herrenberg geboren und ist wie sein Onkel Sohn eines Schreiners. Nach seinem Besuch der Klosterschule, des Stifts in Tübingen und der Erlangung des Magistergrads ist seine Laufbahn als Theologe vorgezeichnet. Neben seinem Interesse für die Theologie beschäftigte er sich intensiv mit Astronomie, in deren Dunstkreis er auch die Bekanntschaft mit Johannes Kepler machte, der 1617 zur Verteidigung seiner als Hexe angeklagten Mutter nach Tübingen reiste. Aus dieser Begegnung erwuchs eine tiefe Freundschaft, die von gegenseitigem Respekt geprägt war. Kepler sprach von Wilhelm Schickhardt auch von einem „beidhändigen Philosoph[en]“, da er nicht nur in der Lehre ein kluger Geist war, sondern auch kleine Apparaturen entwickelte, um zum Beispiel seinen Studenten das Hebräisch lernen zu erleichtern. Auch als Astronom zeigte sich seine technische Begabung, indem er 1623 ein Astroscopium erfand, ein kegelförmig gerolltes Papier, in dessen Mitte man den Sternenhimmel sehen konnte. Neben einer Theorie der Mondbewegung, die ihm die graphische Darstellung der Mondposition zu jedem Zeitpunkt möglich machte, konstruierte er auch ein Handplanetarium, welches man sich auch auf dem bekannten Porträt anschauen kann.

Diese Konstruktion weist ihn als Anhänger des sogenannten heliozentrischen Weltbilds aus, das besagt, dass die Sonne im Zentrum des Universums steht und nicht die Erde, wie es in jener Zeit vor allem von kirchlicher Seite proklamiert wurde. Als Professor für Hebräisch und später für Astronomie in Tübingen konnte er sein Wissen weitergeben. Doch sein größter Coup war sicher die Erfindung der ersten Rechenmaschine, die neben Addition und Subtraktion auch die Multiplikation und Division beherrschte und von der heute nur noch Nachbildungen existieren.

Darstellung Wilhelm Schickhardts:

Besonders tragisch ist auch sein Tod, überlebte er doch die erste Welle der Pest 1634 in Tübingen und verlor dabei neben seiner Frau auch seine drei Töchter. Doch der zweiten Welle konnte er nicht mehr standhalten und so starb Wilhelm Schickhardt einen Tag vor seinem Sohn am 23.10.1635 in Tübingen.

Ein interessanter Videoclip zur Funktion der Rechenmaschine findet sich auf der Seite der Universität Tübingen.
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/fachbereich/geschichtliches/wilhelm-schickard/ (Stand: 20.10.2022)

(Rf)

Quellen:

Heinrich Schickhardt. Impressionen. Auf den Spuren des Renaissance-Baumeisters.

Denise Rietsch (u.a.), Heinrich Schickhardt. Inventarium 1630-1632. Inventar der Güter und der Werke eines Architekten der Renaissance, Karlsruhe 2013.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Schickhardt_der_%C3%84ltere (Stand: 20.10.2022)

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Schickhardt (Stand: 20.10.2022)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schickard (Stand: 20.10.2022)

Bilder:

Foto des Hochaltars (original): Von Jerg Ratgeb – Eigenes Werk Anagoria Aufgenommen am 12. Mai 2013, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27875376 (Stand: 20.10.2022)

Darstellung Heinrich Schickardts: Von Nach Carl Beisbarth sen. – eingescannt aus: Horst Schmid-Schickhardt: Bedeutende Verwandte um Heinrich Schickhardt, Baden-Baden : Schmid-Schickhardt 1999, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42607730 (Stand: 20.10.2022)

Darstellung Wilhelm Schickhardts: Von Conrad Melperger – eingescannt aus: Roman Janssen; Oliver Auge (Hg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten, Herrenberg 1999, ISBN 3-926809-09-4, S. 190., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6805089 (Stand: 20.10.2022)

Vorbestellungen des Jubiläumsbuchs

Liebe SGH-Gemeinschaft

im Rahmen unseres Jubiläumsjahres sind wir beim Spendenlauf zahlreiche Runden um das SGH gelaufen und waren kreativ, um der Ostfassade ein neues Gesicht zu geben. Darüber hinaus haben wir in den Projektphasen bei verschiedensten Projekten jahrgangsübergreifend gearbeitet und bei unserem Schulfest im Juli gemeinsam gefeiert.

Den bildreichen Abschluss unseres Festjahres stellt das Jubiläumsbuch dar. Darin wollen wir die vielen schönen Momente aus dem Jubiläumsjahr festhalten, die Schulgemeinschaft vorstellen, aus den Fachschaften und AGs berichten, Einblicke in das Schulleben ermöglichen und in die Zukunft blicken.

Das Jahrbuch anlässlich des 60-jährigen Jubiläums erscheint Mitte Dezember und wird unter 15 Euro kosten. Da der genaue Preis abhängig von der Auflage ist, steht er erst fest, wenn wir eure/Ihre Vorbestellungen aufgenommen haben. Je mehr Bücher gedruckt werden, desto geringer werden die Kosten pro Buch. Alle Schüler*innen, die ein Jahrbuch bestellen möchten, geben bitte das Bestellformular (siehe unten) bis zum 28.10.22 ausgefüllt bei den Klassenlehrkräften oder den Tutor*innen ab. Vor der Herausgabe der Bücher wird das Geld ebenfalls von den Klassenlehrkräften bzw. Tutor*innen eingesammelt.

Wir hoffen, dass das Jubiläumsbuch auf großes Interesse stößt und freuen uns auf eure/Ihre Vorbestellungen und die Herausgabe des Buches im Dezember.

Euer/Ihr AK Jubiläumsbuch